Nutzungsbedingungen Plattform „Wir für hier“
Die Vereinigte Volksbanken eG engagiert sich für die Menschen in der Region. Mit der Aktion „Wir für hier“ stellt die Vereinigte Volksbanken eG öffentlich Fördergelder zur Verfügung, die ganz im Sinne von „Mitgestalten“ durch interessierte Bürger, Kunden und Mitglieder online auf dem Spendenportal „Wir für hier“ verteilt werden können.
Die digitale Spendenplattform „Wir für hier“ ist nicht zum Austausch von Waren und Dienstleistungen vorgesehen. Zugleich ist sie nicht als Medium zur Durchführung von gewerblichen oder auf sonstige Gewinnerzielungsabsicht gerichteten Projekten geeignet. Sie dient auch nicht zur Einwerbung von Kapital im Sinne von gesellschaftsrechtlichen Beteiligungsmodellen.
Die Betreiberin und Anbieterin des regionalen Spendenportals „Wir für hier“, der Internetseite www.diebank-wir-fuer-hier.de ist die Vereinigte Volksbanken eG, Friedrich-List-Platz 1, 71032 Böblingen, die das Angebot unentgeltlich zur Verfügung stellt. Die Vereinigte Volksbanken eG stellt nach Maßgabe dieser Nutzungsbedingungen die technische Möglichkeit zur Nutzung der Plattform bereit.
Folgende Begriffe werden verwendet:
Begriff | Erläuterung |
Wir für hier | Name der Spenden-Aktion, Name der Spendenplattform / des Spendenportals; |
Nutzer | Nutzer können auch private Spenden leisten.
• Öffentliche Nutzer: Interessierte Menschen, Mitarbeiter, Mitglieder, Kunden etc.
• Nutzer Kuratorium: Mitglieder des Kuratoriums
|
Kuratorium | Gremium, das die Aufsicht über die Volksbank Stiftung hat und bei der Spendenvergabe von „Wir für hier“ eingebunden ist. |
Förderantragssteller, Organisationsnutzer, Projektträger | Organisationen, Vereine, gemeinnützige Institutionen, die ihre Projekte auf der Spendenplattform ein- und vorstellen und damit um Spenden werben bzw. eine Förderung erhalten möchten. |
Projekt / Förderprojekt | Dargestelltes Vorhaben des Förderantragsstellers unter Darstellung der geplanten Maßnahme und der gewünschten Fördersumme. |
Projekt-Fördersumme | Gewünschte Fördersumme (Spendensumme) pro Projekt |
Gesamt-Förderbudget | Das jährliche Gesamt-Spendenbudget für „Wir für hier“, welches von der Vereinigte Volksbanken eG zur Verfügung gestellt wird. |
Account | Benutzerkonto von Organisationsnutzern und Nutzern |
Dashboard | Nach der Registrierung steht eine Übersichts- und Informationsseite (Dashboard) zur Verfügung |
Domain | Hosting: https://www.diebank-wir-fuer-hier.de |
Die Vereinigte Volksbanken eG stellt die technische Möglichkeit zur Nutzung der Spendenplattform gemäß den Nutzungsbedingungen unentgeltlich bereit. Die Vereinigte Volksbanken eG ist berechtigt, ihre Leistungen durch Dritte erbringen zu lassen.
Die Registrierung und die Präsentation von Organisation und Projekt(en) auf der Spendenplattform „Wir für hier“ ist kostenlos. Für Aufwendungen im Rahmen der Teilnahme ist jeder Nutzer selbst verantwortlich. Eine Erstattung von Aufwendungen und Kosten erfolgt nicht.
Die Vereinigte Volksbanken eG stellt weder den Organisationsnutzern noch den Nutzern einen Internetzugang bereit. Die Datenkommunikation mit der Spendenplattform „Wir für hier“ führen Nutzer und Organisationen auf eigene Kosten durch. Hierfür nehmen sie eigene, von diesem Angebot unabhängige Internetzugänge und eigene technische Einrichtungen wahr.
Die Vereinigte Volksbanken eG ist berechtigt, jederzeit selbständig Veränderungen, Einschränkungen und Erweiterungen des Leistungsspektrums der Spendenplattform „Wir für hier“ durchzuführen, soweit dies für die Teilnehmer zumutbar ist. Die Vereinigte Volksbanken eG behält sich vor, das kostenfreie Angebot jederzeit ohne Vorankündigung einzustellen, ohne dass es einer Kündigung gemäß Ziffer 3.3 der Nutzungsbedingungen bedarf.
2. Spendenaktion „Wir für hier“
Die Vereinigte Volksbanken eG hat sich zum Ziel gesetzt, die Region und ihre Menschen zu unterstützen. Das spiegelt sich in dem Selbstverständnis der Vereinigten Volksbanken eG wider: „Was einer allein nicht schafft, schaffen viele“. Werte wie Hilfsbereitschaft, partnerschaftliches Handeln und Nähe verbindet die Bank mit den Menschen in der Region.
Die Spendenplattform „Wir für hier“ wurde ins Leben gerufen, um die Menschen in unserer Region gemäß dem Motto „mitgestalten“ an der Verteilung der zur Verfügung stehenden Fördermittel zu beteiligen. An der Fördermittelvergabe ist das Kuratorium der Vereinigten Volksbanken eG ebenso eingebunden.
Ein reger kommunikativer Austausch – im Besonderen in den Sozialen Medien – ist erwünscht und entspricht der multikanalen Ausrichtung der Bank.
Die Vereinigte Volksbanken eG kann Öffentlichkeitsarbeit für die Spendenplattform im Allgemeinen und nach ihrem Belieben für die jeweiligen Projekte im Besonderen betreiben und zum Beispiel auf ihrer Facebookseite, auf die Aktion(en), den Aktionszeitraum und entsprechende „Nutzungsbedingungen“ hinweisen. Art und Umfang der Öffentlichkeitsarbeit stehen dabei im freien Ermessen der Bank.
Jeweils zum Start der jährlichen Spenden-Aktion von „Wir für hier“ wird das Förderbudget bekannt gegeben. Die Vereinigte Volksbanken eG behält sich vor, das Spendenbudget während des Aktionszeitraumes zu verändern.
Die Zuwendung dient ausschließlich gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zwecken im Sinne der §§ 52, 53 und 54 der AO. Es gelten die Bestimmungen zur Vergabe von Spenden aus VR-GewinnSparen.
Planmäßiger Ablauf:
Die jeweils für das Jahr gültigen Zeiträume und Hinweise werden rechtzeitig auf der Spendenplattform „Wir für hier“ und auf der Website der Vereinigten Volksbanken eG bekanntgegeben. Schematischer Ablauf:
Phase 1: Start der Spendenaktion:
ab 01.07.2022 Registrierung- und AntragRegistrierung der OrganisationsnutzerErfassung der Projekte durch Organisationsnutzer (Antragsstellung) bis einschließlich 30.09.2022Freigabe der Projekte durch die Bank
Phase 2: Spendenverteilung
Das Kuratorium entscheidet über die Höhe der Projektförderung in seiner Sitzung im Oktober 2022.
Der Förderantragssteller pflegt eine aktive Geschäftsbeziehung zur Bank und beantragt Spendengelder für förderungsfähige Projekte, indem er regionale Projekte gemäß der Nutzungsbedingungen von „Wir für hier“ auf der Spendenplattform einstellt.
Der Förderantragssteller ist eine Körperschaft, Personenvereinigung oder Vermögensmasse nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftssteuergesetzes und von der Körperschaftssteuer befreit bzw. kann hierzu auf Verlangen den Nachweis erbringen.
Der Förderantragssteller benennt einen volljährigen Ansprechpartner (Organisationsnutzer), der für die Organisation bzw. für das Projekt zuständig und verantwortlich ist. Der Ansprechpartner versichert, in jeder Hinsicht bevollmächtigt zu sein, um für die Organisation zu handeln.
Die Teilnahme über Dritte, wie z. B. Gewinnspielagenturen, ist nicht gestattet.
Mit der Spendenaktion "Wir für hier" werden Förderanträge mit regionalem Bezug in unserem Geschäftsgebiet gefördert. Die Vereine (bzw. deren Abteilungen), soziale Einrichtungen und Organisationen haben die Möglichkeit, innerhalb eines Jahres ein Projekt mit einem Gesamtvolumen von maximal 3.000 Euro einzustellen. Es ist ausgeschlossen, dass ein identisches Projekt mehrmals auf der Plattform eingestellt wird. Nur wenn alle Nutzungsbedingungen erfüllt sind, kann eine Freigabe und Veröffentlichung eines Projekts erfolgen.
Im Einzelnen kommen folgende Projekte mit regionalem Bezug für eine Projektförderung in Betracht: Maßnahmen zur
• Förderung von Wissenschaft und Forschung, Bildung und Erziehung, Kunst und Kultur, der Religion, der Völkerverständigung, der Entwicklungshilfe, des Umwelt-, Landschafts- und Denkmalschutzes, des Heimatgedankens.
• Des Weiteren Aktivitäten zur Förderung der Jugendhilfe, des Kindergartenwesens, der Altenhilfe, der Behindertenhilfe, des öffentlichen Gesundheitswesens, des Wohlfahrtswesens und des Sports.
• Aber auch Maßnahmen zur Unterstützung von Personen, die in Folge ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustands auf Hilfe anderer angewiesen sind oder deren wirtschaftliche Lage aus besonderen Gründen zu einer Notlage geworden ist.
• In begründeten Einzelfällen auch Maßnahmen von Gemeinden und Gemeindeverbänden.
• Die Förderung ist ausgeschlossen, wenn es sich um Maßnahmen handelt, die eine Gemeinde oder ein Gemeindeverband üblicherweise im Rahmen der Pflichtaufgaben unter Berücksichtigung der jeweiligen Leistungsfähigkeit zu erfüllen hat.
Der Organisationsnutzer versichert, dass die von ihm gemachten Angaben wahrheitsgemäß erfolgen.
Die Nutzung der eingereichten Unterlagen und Fotos erfolgt unentgeltlich durch die Vereinigte Volksbanken eG.
Mit der Bereitstellung der Unterlagen auf der Spendenplattform „Wir für hier“ versichert der Organisationsnutzer, dass er über alle Rechte an den Bildern und Texten verfügt, die uneingeschränkten Verwertungsrechte aller Bildteile hat, das Bild frei von Rechten Dritter ist, und die Veröffentlichung nicht Rechte Dritter verletzt sowie bei der Darstellung von Personen keine Persönlichkeitsrechte verletzt werden. Mit dem Hochladen von Bildern verpflichten sich die Organisationsnutzer zur Einhaltung sämtlicher Gesetze, Regelungen und Bestimmungen, die für ihre Bilder gelten.
Falls auf dem Foto eine oder mehrere Personen erkennbar abgebildet sind, müssen die Betreffenden damit einverstanden sein, dass das Bild veröffentlicht wird. Der Organisationsnutzer wird dies auf Wunsch schriftlich versichern bzw. eine Kopie aller Bildnutzungsvereinbarungen (Einwilligungserklärungen) nachreichen.
Am Computer bearbeitete Fotos dürfen keine Bildteile aus Zeitschriften, Büchern, gekauften CDs usw. enthalten.
Sollten dennoch Dritte Ansprüche wegen Verletzung ihrer Rechte geltend machen, so stellt der Organisationsnutzer die Vereinigte Volksbanken eG von allen Ansprüchen frei.
Im Rahmen der Vereinsvorstellung kann ein Logo und bei der Projektbeschreibung können maximal 25 Bilder, hochgeladen werden.
Die Bilder sind auf eine Dateigröße von insgesamt 8 MB beschränkt und müssen mindestens eine Auflösung von 480x315px aufweisen. Zulässige Dateiformate sind: jpg und png.
Das Einstellen folgender Inhalte, das Verlinken auf selbige ist unzulässig:
• Jugend- oder entwicklungsgefährdendes oder -beeinträchtigendes Material, insbesondere gewaltverherrlichende, pornografische oder sonst sittenwidrige Inhalte
• Inhalte, die Hass, Gewalt oder jegliche Form der Diskriminierung fördern oder verherrlichen
• Unwahre Tatsachenbehauptungen oder Beleidigungen
• Vulgäre oder obszöne Ausdrücke, despektierlicher, provokativer und aggressiver Umgang mit anderen Nutzern
• Irreführende Inhalte
• Aufrufe zu Boykotten oder unfriedlichen bzw. sonst rechtswidrigen Handlungen
• Viren, Trojaner oder andere schädigende Dateien, Umgehungsvorrichtungen im Sinne des Zugangskontrolldienstegesetzes oder unaufgeforderte Massensendungen (so genannte "Spam") enthalten oder darstellen, und/oder Premium-Telefonnummern (z.B. 0900) oder Premium-SMS-Kurzwahlen enthalten, bei deren Nutzung über die normalen Anruf- oder SMS-Kosten hinausgehende Gebühren entstehen, und/oder
• zur Teilnahme an Kettenbrief-, Pyramidenspiel- und Gratisaktien-Aktionen auffordern und/oder kommerzielle oder sonst werbliche Zwecke verfolgen.
Sobald die Vereinigte Volksbanken eG Kenntnis von unzulässigen Inhalten erlangt oder der Verdacht solcher Inhalte besteht, ist sie jederzeit berechtigt, diese Inhalte von der Spendenplattform zu entfernen. Darüber hinaus behält sich die Vereinigte Volksbanken eG das Recht vor, das Benutzerkonto zu deaktivieren und zu löschen.
Nutzer sind alle natürlichen und juristischen Personen, die einzelne oder mehrere veröffentlichte Projekte auf der Spendenplattform unterstützen. Dazu gehören auch die Mitglieder des Kuratoriums der Volksbank Stiftung der Vereinigten Volksbanken eG.
Minderjährige, die mindestens das 14. Lebensjahr vollendet haben, dürfen nur mit Zustimmung der gesetzlichen Vertreter die Spendenplattform nutzen und Projekte unterstützen. Die Vereinigte Volksbanken eG ist berechtigt, sich die Zustimmung der gesetzlichen Vertreter vorlegen zu lassen.
Hinweise und Beschreibungen zum Ablauf und zur Registrierung auf der Spendenplattform „Wir für hier“ werden jeweils an geeigneter Stelle auf unserer Plattform sowie in diesen Nutzungsbedingungen beschrieben.
Die Registrierung stellt ein Angebot dar, das Internetangebot nutzen zu dürfen. Das Angebot bedarf der Annahme durch die Vereinigte Volksbanken eG. Die Vereinigte Volksbanken eG informiert den Nutzer bzw. Organisationsnutzer über die erfolgreiche Registrierung in Form einer E-Mail. Diese Zugangsbestätigung stellt noch keine verbindliche Annahme des Förderantrages dar.
Zur Registrierung sind alle natürlichen und juristischen Personen berechtigt. Das Benutzerkonto darf nur durch den Berechtigten genutzt werden. Eine Übertragung auf einen Dritten ist unzulässig. Eine doppelte Registrierung ist ausgeschlossen.
Die Organisationsnutzer und Nutzer erklären sich bei der Registrierung auf der Spendenplattform mit den hier beschriebenen Nutzungsbedingungen in vollem Umfang einverstanden.
Die Vereinigte Volksbanken eG ist berechtigt, ohne Angabe von Gründen eine Registrierung abzulehnen. Eine Ablehnung erfolgt insbesondere dann, wenn die Registrierungen nicht den rechtlichen oder in den Nutzungsbedingungen aufgeführten Kriterien genügt oder dagegen verstößt. Sofern der Verdacht einer missbräuchlichen Nutzung des Benutzerkontos besteht, ist die Vereinigte Volksbanken eG unverzüglich zu informieren. Im Falle der unrechtmäßigen oder missbräuchlichen Nutzung ist die Vereinigte Volksbanken eG berechtigt, das Benutzerkonto zu deaktivieren und zu löschen.
Allgemein
Jeder registrierte Nutzer bzw. Organisationsnutzer muss seine Email Adresse über einen Verifizierungslink, den das System automatisch nach Erstregistrierung versendet, aktivieren und verifizieren. Die Zugangsdaten zur Spendenplattform sind streng geheim zu halten.
Die Vereinigte Volksbanken eG behält sich das Recht vor, Accounts von nicht vollständig durchgeführten Anmeldungen nach einer angemessenen Zeit zu löschen. Gleiches gilt für Accounts (Registrierungen), die seit 12 Monaten nicht mehr genutzt werden, ohne dass es hierzu einer Kündigung nach 3. der Nutzungsbedingungen bedarf.
Organisationsnutzer
Für die Nutzung des Angebots der Vereinigte Volksbanken eG müssen sich Organisationsnutzer auf der Spendenplattform „Wir für hier“ entsprechend den Erläuterungen registrieren. Die in der Registrierungsmaske genannten erforderlichen Angaben müssen eingepflegt und die angeforderten Unterlagen beigefügt werden. Der Freistellungsbescheid ist auf Verlangen vorzulegen.
Die Registrierung erfolgt in 3 Schritten.
• Im ersten vergibt die Organisation einen Benutzernamen und ein Passwort.
• Im zweiten gibt sie notwendige Kontaktinformationen an.
• Im dritten können die eingegebenen Daten geprüft werden. Mit der Bestätigung über einen Link ist die Registrierung abgeschlossen.
Organisationsnutzer erhalten die Möglichkeit über ein Dashboard ihren Kontostand einzusehen und ihre Projekte zu verwalten sowie Informationen zur Organisation zu verändern (z.B. Wechsel eines Ansprechpartners).
Nutzer
Nutzer haben die Möglichkeit, sich freiwillig zu registrieren. Eine Registrierung stellt allerdings keine Voraussetzung dar, um Spenden verteilen zu können. Die Registrierung erfolgt gemäß den Erläuterungen auf der Spendenplattform „Wir für hier“.
Die Mitglieder des Kuratoriums erhalten wie die öffentlichen Nutzer Spendencodes zur individuellen Verteilung. Es besteht ebenso die Möglichkeit, ein kostenloses Benutzerkonto anzulegen.
Minderjährige, die mindestens das 14. Lebensjahr vollendet haben, dürfen sich mit Zustimmung der gesetzlichen Vertreter registrieren. Die Vereinigte Volksbanken eG ist berechtigt, sich die Zustimmung der gesetzlichen Vertreter vorlegen zu lassen.
Registrierte Nutzer haben die Möglichkeit über ein Dashboard wichtige Informationen über den eigenen Punktestand, die unterstützten Projekte sowie zu neuen Projekten zu erhalten. Dem Nutzer steht es frei ein Benutzer-Foto hochzuladen.
Die Beurteilung und Entscheidung der Veröffentlichung des Projektes wird nach den unter Ziffer 2.4 definierten Förderkriterien durch die Vereinigte Volksbanken eG sichergestellt. Ein Rechtsanspruch auf Veröffentlichung und die spätere Durchführung von Förder- bzw. Spendenaktionen besteht nicht.
Über die Höhe der Projektförderung entscheidet das Kuratorium in seiner Sitzung im Oktober 2022.
Nutzer können die auf der Spendenplattform „Wir für hier“ vorgestellten Projekte mit einer privaten Spende unterstützen.
Für die Abwicklung der Spendenzahlung werden die sicheren, standardisierten Schnittstellen Paydirekt, Sofortüberweisung und Kreditkarte genutzt. Die Nutzer geben zu keinem Zeitpunkt sensible Bank- oder Zahlungsdaten auf der Spendenplattform selbst preis.
Für eine Spendenquittung müssen zudem Kontaktdaten angegeben werden.
Auf der Seite des Zahlungsanbieters muss sich der Nutzer dann mit seinen Zugangsdaten anmelden bzw. erstmalig registrieren.
Der Nutzer erhält nach der Bezahlung eine Bestätigung. Dabei wird ihm unser Logo angezeigt. Danach wird der Kunde automatisch zurück auf die Spendenplattform „Wir für hier“ geleitet.
Nachdem die Zahlung der Privatspende durch den Zahlungsanbieter via Transaktions-ID bestätigt wurde, wird dem Nutzer die erfolgreiche Spende auf der Plattform „Wir für hier“ bestätigt.
Es werden abgesehen von der Zahlungsbestätigung keine Daten vom Zahlungsanbieter an die Spendenplattform „Wir für hier“ übermittelt. Außerdem erhält der Nutzer auch vom Zahlungsanbieter eine Bestätigung per E-Mail über die erfolgte Zahlung.
Die private Spende wird auch auf der Projektdetailseite entsprechend angezeigt.
Die Spendenauszahlung erfolgt nach der Kuratoriumssitzung im Oktober 2022.
Bis zu einem Spendenbetrag von 200 EUR wird für die Auszahlung von einem Nachweis bzw. von Einreichung der Unterlagen abgesehen. Ab einem Spendenbetrag von 200 EUR erfolgt die Auszahlung nach Einreichung der Projektrechnung(en) und der Zuwendungsbestätigung.
Die Förderung erfolgt Projektgebunden. Förderungen, die nicht bestimmungsgemäß verwendet werden, sind zurückzuerstatten. Werden Fördermittel ausgeschüttet, muss das Projekt im Kalenderjahr der Ausschüttung umgesetzt bzw. abgeschlossen sein.
Private Spenden werden analog mit der Abrechnung - spätestens jedoch bis zum Ende des Aktionszeitraums „Wir für hier“ - an die Organisation ausbezahlt.
Die teilnehmenden Organisationsnutzer der Spenden-Aktion „Wir für hier“ werden schriftlich benachrichtigt.
3. Sonstige, rechtliche Hinweise
Die Vereinigte Volksbanken eG behält sich das Recht vor, gesamte Förderaktionen oder auch nur Teile davon jederzeit zu ändern, ganz oder zeitweise auszusetzen oder zu beenden.
Der Vertrag über die Nutzung der Spendenplattform wird auf unbestimmte Zeit geschlossen. Er ist beiderseits mit einer Frist von einem Monat zum Ende des Kalendermonats kündbar. Ist im Einzelfall eine längere Kündigungsfrist vereinbart, so gilt hinsichtlich der Zusatzleistung diese Frist.
Die Vereinigte Volksbanken eG behält sich das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung Änderungen oder Ergänzungen der bereit gestellten Information vorzunehmen, sofern die Änderung unter Berücksichtigung der Interessen des Anbieters für den Nutzer zumutbar ist.
Das Recht zur Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt. Kündigungen sind jeweils in Textform zu erklären.
Die Vereinigte Volksbanken eG haftet bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit unbeschränkt. Ferner haftet sie im Falle der Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder nach sonstigen gesetzlichen zwingenden Bestimmungen.
Ferner haftet sie für die leicht fahrlässige Verletzung von Kardinalpflichten. Hierbei handelt es sich um solche Pflichten, die eine ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages erst ermöglichen und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertrauen darf. In diesem Fall haftet die Vereinigte Volksbanken eG allerdings nur auf die vertragstypischen und vorhersehbaren Schäden. Eine Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt ebenfalls unberührt.
Soweit die Haftung der Vereinigten Volksbanken eG ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch für die persönliche Haftung der Mitarbeiter, Erfüllungsgehilfen sowie Vertretern der Vereinigten Volksbanken eG.
Die Erstellung der Bewerbungsunterlagen erfolgt in alleiniger Verantwortung der jeweiligen Organisationsnutzer. Falsche oder ungenaue Informationen in den Bewerbungsunterlagen werden, soweit offensichtlich, von der Vereinigten Volksbanken eG zurückgewiesen. Im Übrigen ist die Haftung der Vereinigten Volksbanken eG für die Richtigkeit der Angaben ausgeschlossen.
Die Nutzer und Organisationsnutzer stellen die Vereinigte Volksbanken eG – mit der Registrierung – von sämtlichen Ansprüchen Dritter frei, die Dritte aus den Angaben der Bewerber herleiten.
Verstößt ein eingereichtes Bild gegen Rechte Dritter, stellt der Nutzer die Vereinigte Volksbanken eG insoweit von allen Ansprüchen Dritter und den Kosten der damit verbundenen Rechtsverteidigung frei.
Die Vereinigte Volksbanken eG kann ferner nicht für technische Störungen haftbar gemacht werden. Sie übernimmt ebenfalls keine Haftung für abgesendete, aber nicht zugegangene Anmeldungen.
Die Vereinigte Volksbanken eG ist berechtigt, den Inhalt dieser Nutzungsbedingungen zu ändern. In diesem Fall wird die Vereinigte Volksbanken eG dem Teilnehmer den Änderungsvorschlag unter Benennung des Grundes und des konkreten Umfangs in Textform (z.B. per E-Mail) mitteilen. Die Änderungen gelten als genehmigt, wenn der Teilnehmer ihnen nicht in schriftlicher Form widerspricht. Die Vereinigte Volksbanken eG wird den Teilnehmer auf diese Folge im Mitteilungsschreiben besonders hinweisen.
Der Widerspruch muss innerhalb von sechs Wochen nach Zugang der Mitteilung bei der Vereinigten Volksbanken eG eingegangen sein. Übt der Teilnehmer sein Widerspruchsrecht aus, gilt der Änderungswunsch als abgelehnt. Der Vertrag wird dann ohne die vorgeschlagenen Änderungen fortgesetzt, kann jedoch von beiden Parteien jederzeit fristlos gekündigt werden.
Die Vereinigte Volksbanken eG geht verantwortungsvoll mit den ihr überlassenen persönlichen Daten um. Personenbezogene Daten werden unter Beachtung der geltenden nationalen und europäischen Datenschutzvorschriften erhoben, verarbeitet und genutzt.
Es gelten unsere Datenschutzhinweise, die über unsere Website
https://www.diebank-wir-fuer-hier.de/datenschutz/ jederzeit eingesehen werden können.
Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.
Erfüllungsort und Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag ist bei Verträgen mit Kaufleuten, juristischen Personen des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtlichen Sondervermögen Böblingen, Deutschland.
Achtung